Monika Maron in perspective: "dialogische" Einblicke in zeitgeschichtliche, intertextuelle und rezeptionsbezogene Aspekte ihres WerkesIn diesem Band werden zum ersten Mal die Ansichten von 12 Forschern zum OEuvre der Berliner Autorin Monika Maron (1941) zusammengebracht. Die Beiträge entstanden im Rahmen eines internationalen Symposiums anlässlich des 60. Geburtstages der Autorin, das Ende März 2001 an der Universität Gent stattgefunden hat. Junge wie etablierte Wissenschaftler haben Einzelanalysen und Übersichtsartikel verfasst, die zusammen das gesamte OEuvre von Flugasche bis Pawels Briefe umspannen und zugleich einen Ausblick auf die Zukunft ermöglichen. Die gemeinsame 'dialogische' Ausrichtung der präsentierten Einblicke äußert sich darin, dass jeweils mit eigener Akzentsetzung die Grenzen des Textes nach außen hin überschritten werden. Dabei werden nicht nur die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Text und Zeit, sondern auch die bisher viel weniger thematisierte Bedeutung anderer Texte sowie die diversen Arten der Rezeption untersucht. Methodologisch reichen die Ansätze von der traditionellen Hermeneutik über historische Fragestellungen, Diskursanalyse und Rezeptionstheorie bis hin zu Überlegungen zur Ethik der Ästhetik. Eine umfangreiche Bibliographie, in der eine möglichst umfassende Übersicht über Verbreitung und Rezeption von Marons Werken geboten wird, schließt den Band ab. Monika Maron in Perspective dokumentiert so, in den Beiträgen wie in der Bibliographie, den heutigen Stand der Forschung und liefert zudem zahlreiche Impulse zu einer weiteren Auseinandersetzung mit dem Werk. |
Què en diuen els usuaris - Escriviu una ressenya
No hem trobat cap ressenya als llocs habituals.
Continguts
21 | |
Erinnerung | 35 |
Monika Marons Stille | 57 |
Engagement | 75 |
Paradoxien des Erinnerns Biografisches Erzählen in Animal | 93 |
Gefährliche Freiheit Zu einem Motivkomplex im Werk | 123 |
Leib wart ihr euch selbst genug Schrift und Körper | 139 |
Nostalgisches und kritisches Erinnern am Beispiel von Martin | 157 |
Das gestohlene Leben Zur Thematisierung und Darstellung | 181 |
Monika Maron | 205 |
Monika Maron in englischer | 225 |
Bibliographie zu Monika Maron | 255 |
287 | |
331 | |
Altres edicions - Mostra-ho tot
Frases i termes més freqüents
Anfang Animal triste Ästhetik Autorin Bedeutung Beerenbaum Begriff beiden Beispiel Beitrag bereits Berlin besonders Beziehung Bild Biografie bleibt Buch denken deutlich deutschen eben eigenen einmal Ende englischen Erfahrung Erinnern Erinnerung ersten Erzählerin Erzählung Fall Fischer Flugasche Form Frage Frankfurt am Main Franz Frau früheren Gegenwart geht gerade Geschichte Gesellschaft Gespräch Geständnisse gibt gleich Großeltern Großvaters Identität indem Jahre Januar Johann Josefa Kind Kindheit könnte Körper Kuckart kurz lässt Leben lesen letzten lich Liebe literarischen Literatur London Macht Mann Menschen Monika Maron muss Mutter Natur neuen öffentlichen Opfer Pawels Briefe Penthesilea Person politischen Protagonistin Rede Roman Rosa Rosalind sagte Satz scheint Schreiben Schuld Sehnsucht Sinne soll sowie später Spiel Sprache Stelle Text Überläuferin Übersetzung unterschiedlichen Vater Vergangenheit Vergessen Verlag Versuch viel Vorstellung Wahrheit Walser Weise weitere Welt weniger Werk wieder Wirklichkeit Wort zeigt Zeile Sechs Zeitung zugleich zwei zweiten