Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts: die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771)

Portada
Walter de Gruyter, 2003 - 656 pàgines

Untersuchungsgegenstand des vorliegenden Bandes ist die für das Jahr 1771 von der Berliner Akademie der Wissenschaften gestellte Preisfrage, ob Menschen, wenn sie nur ihren natürlichen Fähigkeiten überlassen sind, Sprache erfinden können. Die berühmte Preisfrage ist Philologen und Historikern wohlbekannt, doch reduziert sich ihre Bekanntheit zumeist auf die schließlich ausgezeichnete Abhandlung Johann Gottfried Herders. Die nie veröffentlichten französischen, deutschen und lateinischen Abhandlungen der 30 Mitbewerber hingegen, von denen 24 im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aufbewahrt werden, sind weithin unbekannt. Sie werden hier zum ersten Mal erschlossen und im Zusammenhang sprachtheoretischer und anthropologischer Diskurse der europäischen Aufklärung (u. a. Rousseau, Condillac, Locke, Buffon) analysiert. Ein wichtiges Anliegen der Arbeit besteht u. a. darin, die ausschließliche Perspektive der Forschung auf Herders Abhandlung zu relativieren und seine Leistung im Kontext der konkurrierenden Einsendungen neu zu bewerten. Die Autorin hat dazu ca. 1000 unedierte Handschriftenseiten ausgewertet, von denen einige hier exemplarisch abgedruckt sind.

 

Altres edicions - Mostra-ho tot

Frases i termes més freqüents

Abhandlung allerdings anthropologischen Arbitrarität Argumentation artikulierten Lautsprache aufgrund Autoren autres Bedeutung Berliner Akademie Berliner Preisfrage besondere Brosses Buffon cartesianischen chen Condamine Condillac Darstellung Descartes deutlich Discours de l'inégalité Einfluß Einsendung Epikur epistemologischen Erfindung erscheint ersten Essai sur l'origine exotischen Völker Fähigkeiten Francesco Soave Gegensatz Gesellschaft göttlichen Sprachursprungs Herder Hobbes homme sauvage hypothetischen Ideen idées insbesondere Interjektionen Jahrhundert Kapitel 3.6 konnte Konzeption Kratylos Kritik l'homme langage d'action läßt Lautsprache lich Locke Lukrez Manuskript 667 Maupertuis Mayet Megill menschlichen Mettrie Michael Michaelis Möglichkeit muß Natur Naturzustand Neugeborenen und Klein-)Kinder Ontogenese Orang-Utan Perfektibilität Philosophen Phylogenese Polemik Preisbewerbungsschrift Preisschrift Psammetichos-Experiment qu'il Referenztexte Reflexion Ricken Rousseau Rousseaus Discours schen schließlich Schrift sensation Sensualismus Soave somit Spracherfindung Spracherwerb Sprachfähigkeit sprachtheoretischen Sprachur Sprachursprung Sprachursprungsdiskussion Sprachursprungskonzeption Sprachursprungstheorie Süßmilch Süßmilchs Taubstummen Text Thiere Tiersprache Topoi Topos Topos der Neugeborenen Topos der wilden Traité unsere Unterschied Urmenschen Ursprache Ursprung der Sprache Urzustand verschiedenen wilden Kinder Zeichen zentrale Zitierpraxis Zusammenhang

Sobre l'autor (2003)

Cordula Neis ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam im DFG-Projekt "Onomasiologisches Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts".

Informació bibliogràfica